Schenkungen in Vitrine

Diese Auswahl aus dem Jahr 2024 zeigt die große Vielfalt unserer Schenkungen: von den kleinen bis zu den großen, von den persönlichen bis zu den kostbaren, sowohl einzigartigen als auch administrativen. Schenkungen werden so weit wie möglich für den Betrieb des Museums verwendet: in der Dauerausstellung, in Wechselausstellungen, in pädagogischen Aktivitäten und im Wissenszentrum als Studien- und Forschungsgegenstand. Sie alle tragen zu einem besseren Verständnis der Geschichte des Ersten Weltkriegs bei. Mit Dank an unsere Schenker!

Fam. de Borchgrave (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

John Pilch (UK)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Julien Fostier (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Charlie Owen (UK)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Ivan Werbrouck (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Jean-Pierre Van Dessel (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Cécile Guilmot (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Resie Rombout (NL)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Peter Dunsire
(UK)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Rosa D’Hoop (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Didier Oversteyns (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Jan Van der Stock (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Hilde Depauw & Herman Balthazar (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Helga Wiese (D)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Bert Baekelmans (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Walter Provoost (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Jillian Lewis (UK)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Tim Dziurawski (NL)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Monique Houtmeyers-Rosselle (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.

Liliane Verheyen (BE)

Der Text wird zur Zeit übersetzt.